Dokumentationen der Kooperationsstelle
FES Diskurs: Lehrkräftearbeitszeit unter Druck
Die Untersuchung beleuchtet die Folgen aktueller arbeitsgerichtlicher Urteile zur Erfassung der Arbeitszeiten von Lehrkräften und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie zeigt auf, welche rechtlichen Klärungen und Gestaltungsoptionen sich für die Arbeits- und Bildungspolitik sowie die Praxis in Schulen ergeben. Unter Berücksichtigung neuer empirischer Studien werden Handlungsempfehlungen für bildungspolitische Entscheidungsträger*innen formuliert. Die zentrale Frage lautet, welche Veränderungen die Einführung einer Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte mit sich bringt und wie die beteiligten Akteure diesen Prozess gestalten können.
Hybrid Work - Wie lässt sich eine Schwächung der Teamarbeit vermeiden
GEFFA-Videowettbewerb - Sichere Waldarbeit im Klimawandel
Die Gesellschaft für forstliche Arbeitswissenschaft e.V. (GEFFA) führt ein Videowettbewerb mit dem Thema sichere Waldarbeit im Klimawandel durch. Bis zum 1. Juni 2024 können die Video-Clips mit einer Länge von maximal zwei Minuten eingereicht werden. Die besten drei Videos werden mit einem Preisgeld in Höhe von gesamt 2.250 EURO belohnt.
Essaywettbewerb - Transformation ist weiblich
Bis zum 1. Mai 2024 hatten Nachwuchswissenschaftler*innen und Praktiker*innen die Chance an dem Essaywettbewerb zum Thema "Transformation ist weiblich" teilzunehmen. Was hat die Transformation mit Geschlecht zu tun? Wie hängen Klimaschutz, Geschlechterrollen und Veränderungen in der Arbeitswelt zusammen?
Auf der Suche nach sozial gerechtem Wirtschaftsumbau
Die Alte Mensa in Göttingen ist rappelvoll. Der Deutsche Gewerkschaftsbund in der Region und sein Kreisverband in der Unistadt haben auf ein prominentes Zugpferd gesetzt für die Diskussionsveranstaltung „Grün schrumpfen oder grün wachsen? Wie lässt sich Kapitalismus in Zeiten globaler Klimakrise sozial gerecht verändern?“. Wirtschaftsjournalistin und Autorin Ulrike Herrmann zieht Fans und interessierte Gewerkschaftsmitglieder an. Ihr Talk-Partner für diese sehr grundlegende Debatte am Mittwochabend, 31. Januar 2024, ist Dr. Mehrdad Payandeh, einstiger Chefökonom des Gewerkschaftsbundes und derzeitiger Bezirksvorsitzender in Niedersachsen-Bremen-Sachsenanhalt.
Work 2023 "Digital Capitalism: Peril and Possibilities"
Bildungsland Sachsen 2030
Mit der Frage "Wie sieht die Schule der Zukunft aus?" beschäftigte sich das Projekt »Bildungsland Sachsen 2030« des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK). Ziel des SMK war es, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen die schulische Bildung in Sachsen weiterzuentwickeln. Eine hierfür eingerichtete Projektgruppe hat vier Handlungsfelder identifiziert. Dr. Frank Mußmann von der Kooperationsstelle Göttingen war Mitglied des Expertenrats »Professionalisierung«. Auf dieser Seite werden das Projekt und die Ergebnisse genauer vorgestellt.
Fachkräftesicherung in der sozial-ökologischen Transformation
Einführung digitaler Technik in Schulen als Anwendungsfall für die sozio-technische Systemgestaltung
Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen von Lehrkräften in Deutschland
Tagung WORK2021 „Work beyond crisis“
Erster DGB-Hochschulreport für Niedersachsen
Der erste DGB-Hochschulreport für Niedersachsen im Auftrag vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ist erschienen. Die Analysen zeigen auf, dass die Qualität der Arbeitsbedingungen aus Sicht der Beschäftigungsgruppen an Hochschulen in Niedersachsen insgesamt kritisch bewertet wird – stellenweise werden explizit schlechte Arbeitsbedingungen attestiert.
Wissenschaft und Gewerkschaften als Schwerpunkt im Online-Magazin DENK-doch-MAL.de
Eine neue Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen: Die Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten
CollaboTeam-Beitrag im Buch: Arbeit in der digitalisierten Welt - Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt
Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt
Zukunftsinvestitionen für die niedersächsische Hochschullandschaft
Always on – 24/7
Fokus der virtuellen Diskussion lag auf den Änderungsprozessen des Denkens und Handelns durch digitale Kommunikationsformen. Immer auf Sendung, was bedeutet das für das Denken und das Handeln? Wie funktioniert diese Kommunikation? Findet ein Umdenken durch den technischen Wandel statt? Werden Entscheidungen anders getroffen oder ist es eher das menschliche Bedürfnis nach optimierten, rasanten, räumlich getrennten Kommunikationstools- und prozessen, welches diese Entwicklung vorantreibt? Werden Entscheidungen in Betrieben zukünftig von Menschen oder Maschinen/Algorithmen bestimmt?
Arbeit mit Kollaborationsplattformen - Gestaltungsempfehlung
Ver.di Workshop am 26.08.2020 - Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten
Die Wichtigkeit von Kollaborationsplattformen ist präsenter als je zuvor. Besonders Betriebs- und Personalräte stehen hier vor der Herausforderung, konkrete Handlungsstrategien zum Schutz der Interessen der Beschäftigten zu entwickeln. Was sind die konkreten Anforderungen und Interessen der Beschäftigten und welche Chancen und Risiken ergeben sich bei der Nutzung dieser Tools? Mit welchen Maßnahmen können Betriebs- und Personalräte erfolgreich für eine menschenorientierte Gestaltung der Arbeit mit Kollaborationsplattformen sorgen? Diese und noch weitere Fragen waren Mittelpunkt des interaktiven Workshops.
Abschlusstagung BMBF-Verbundprojekt CollaboTeam 2020
Viel Bewegung, schwierig für Betriebsräte das Thema wirksam mitzugestalten
Schon vor der Corona-Pandemie standen Betriebsratsgremien vor einer echten Herausforderung, auf die schnellen Entwicklungen bei der Einführung und Nutzung von Kollaborationsplattformen angemessen reagieren zu können. Durch die mit dem Lockdown erfolgte plötzliche Verlagerung vieler Arbeiten ins Homeoffice sind nun Fakten geschaffen worden, die schwer rückholbar sind.
Personalisierst du schon oder kaufst du nur?
Digitale Konsummöglichkeiten prägen den Alltag maßgeblich, ebenso den modernen Lifestyle, aber auch die Teilhabe an der gesellschaftlichen Wertschöpfung. Was muss man beachten in der schönen neuen Welt des Konsums und digitalen Geldes? Wie gelingt es, Kontrolle über persönliche Daten zu erhalten? Wie verändern sich Verbraucher*innenrechte, wenn man gleichzeitig zu Co-Produzent*in wird? Was erwartet uns in der Zukunft - und wie können wir darauf reagieren und Gesellschaft gestalten statt nur zuzusehen? Viele und noch mehr Fragen, auf die einige Antworten gefunden wurden! Zentrale Ergebnisse im Film-Clip der Podiumsdiskussion der Veranstaltung "Personalisierst du schon oder kaufst du nur?".
6. Dialogveranstaltung vom CollaboTeam: Mitschnitt der Webkonferenz
Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität (Netzwerktagung 2019)
Die Zukunft der Mobilität muss völlig neu gedacht werden. Es wird ein Konzept benötigt, welches den Verkehr insgesamt verringert, klima- und umweltfreundliche Verkehrsmittel fördert und den Umstieg nachhaltig gestaltet. Ein nachhaltiges Mobilitätssystem wird aller Voraussicht nach zu erheblichen beschäftigungspolitischen Friktionen führen, die es gesellschaftlich abzufangen und zu gestalten gilt.
5. Dialogveranstaltung: Der Nutzen der Videofunktion für Kollaboration
4. Dialogveranstaltung: Die Veranstaltungsreihe geht in die nächste Runde
Management von Belastungen bei digitalen Formen der Zusammenarbeit (Tagung 2019)
3. Dialogveranstaltung: Praxisbeispiel von Gestaltung kollaborativer Anwendungen
Welche Tools unterstützen bei welchen Aufgaben? Wie kann die kollaborative Zusammenarbeit effektiv organisiert werden? Diese und weitere Fragen bezüglich der Gestaltung kollaborativer Anwendungen waren Bestandteil der 3. Dialogveranstaltung von CollaboTeam. Der Praxisdialog eröffnete den Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Gute Digitale Team- und Projektarbeit (Netzwerktagung 2018)
Das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen richtet jährlich eine Jahrestagung aus. Dieses Jahr ging es um gute Digitale Team- und Projektarbeit. Die Digitalisierung der Arbeit verändert auch die zunehmend wichtiger werdende Team und Projektarbeit. Mit internetbasierten kollaborativen Anwendungen und mobilen Endgeräten können Teammitglieder von jedem Ort und zu jeder Zeit arbeiten. Dies kann die Selbstorganisation von Teams erhöhen und die Vereinbarkeit von beruflicher und privater Zeit verbessern. Möglich wird aber auch eine steigende Überwachung und die Entgrenzung der Arbeitszeit, mit permanenter Erreichbarkeit und Dauerstress.
2. Dialogveranstaltung: Das Gestaltungsmodell für kollaborative Team- und Projektarbeit im Dialog
Qualifikatorisches Upgrading in KMU (Promotionskolleg 2013 - 2018)
1. Dialogveranstaltung: Kollaborative Team- und Projektarbeit in mittelständischen Unternehmen – Chancen und Perspektiven
In mittelständischen Unternehmen kann kollaborative Team- und Projektarbeit zu einem relevanten Wettbewerbsvorteil werden. Bei der 1. Dialogveranstaltung des Verbundprojekts CollaboTeam wurden Potenziale, Nutzen und Herausforderung für den Einsatz kollaborativer Teamarbeit in KMU vorgestellt und mit den TeilnehmerInnen diskutiert.
Kollaboratives Arbeiten und Agiles Management – ein Rückblick auf die Fachtagung 2018
Potentiale kollaborativer Teamarbeit (Fachtagung 2017)
Arbeitsbeziehungen in Deutschland Kompetenzen für die Arbeitswelt (Seminar WS 2016/2017)
Themen und Projekte der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften (2000 - 2015)