Infos rund um das studentische Jobben

Fast alle jobbenden Studierenden stoßen früher oder später auf Fragen wie diese:

  • Welche Besonderheiten bieten studentische Beschäftigungsverhältnisse in punkto Sozialversicherung, Steuern, Anrechnung von BAföG, Kindergeld u.a.?
  • Wann müssen Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt werden - muss ich mich selbst darum kümmern oder macht das der Arbeitgeber?
  • Wie ist das mit der Lohnsteuer (Einkommenssteuererklärung etc.)?
  • Habe ich Anspruch auf Urlaub, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Tariflohn [und andere tarifliche Leistungen]?
  • Welche Fragen brauche ich im Vorstellungsgespräch ggf. nicht zu beantworten?
  • Kann mich der „Chef“ von einem Tag zum anderen feuern? (Kündigungsschutz etc.)
  • Habe ich Anspruch auf ein Zeugnis ? Wie sind die verklausulierten Beurteilungen in Zeugnissen zu verstehen? Wie gehe ich gegen eine ungerechtfertigte Beurteilung vor bzw. wie vermeide ich sie von vornherein?

Infos, Hilfestellungen, praktische Tipps zu diesen und anderen Fragen im individuellen Fall gibt es in unserer Sprechstunde.

Aktuelle Infos rund um das studentische Jobben

Liebe Studierende!

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ergeben sich für viele Studies von euch Unsicherheiten, Fragen und vielleicht auch Probleme in den Arbeitsverhältnissen.

Schreibt uns an oder kommt in unsere Sprechstunde!

Die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften informiert und unterstützt per Video-Chat, Mail oder persönlich bei arbeits- und steuerrechtlichen Fragen.

Richtet eure schriftlichen Fragen zum Job oder auch Terminwünsche für ein persönliches Gespräch (via Video-Chat) bitte per Mail an jobundhiwi@gwdg.de (bei Bedarf schicken wir euch einen Videolink!).

  • Infos rund um den SHK/WHK-Job
  • Infos rund um das studentische Jobben

Alternativ könnt ihr ohne vorherige Anmeldung zu folgenden Sprechzeiten zu uns kommen:
Montags von 13.00 – 15.00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Zentrum (Heinrich-Düker-Weg 14), Raum 1.602 und 
Mittwochs von 13.00 – 15.00 Uhr im Sozio-Oeconomicum am Zentralcampus (Platz der Göttinger Sieben 3), Raum 0.137.