Arbeitszeit und Arbeitsbelastung sächsischer Lehrkräfte 2022

Weitergehende Studieninformationen für Interessierte

An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht des Studienverlaufs sowie vertiefende Studienmaterialien gedacht für Studienteilnehmende und methodisch Interessierte.

Die Feldphase ist abgeschlossen. Erste Befunde mit einem Fokus auf Arbeitszeit wurden am 5. Oktober 2022 in Dresden vorgestellt (https://kooperationsstelle.uni-goettingen.de/projekte/arbeitszeitstudie-sachsen-2022).

Studienziele

Die Studie zur Erfassung der Arbeitszeit und Arbeitsbelastung sächsischer Lehrkräfte 2022 verfolgt eine Reihe arbeitswissenschaftlicher und arbeitspolitischer Ziele, die mit aktuell verfügbaren quantitativen Methoden verfolgt werden. Im Zentrum des Projektdesigns steht eine eigenständige empirische Studie für die drei Schulformen Grundschule, Oberschule sowie Gymnasium (Sek. I und Sek. II) in Sachsen, in Form einer Online-Erhebung. Den aktuellen Debatten um Arbeitszeit und Arbeitsbelastung sowie damit zusammenhängende Themen rund um neu hinzugekommene Aufgaben, Pandemiefolgen, Digitalisierung und Medienbildung soll so eine evidenzbasierte Grundlage gegeben und sie so näher an die Schulwirklichkeit in Sachsen herangeführt werden. Durch aktuelle sachsenspezifische Befunde soll die Möglichkeit eröffnet werden, die Arbeitsbedingungen aus Sicht der unmittelbar betroffenen Lehrkräfte in den Blick zu nehmen und relevante arbeitspolitische Fragestellungen herauszuarbeiten.

  • Mit welchen (neuen) Anforderungen sind sächsische Lehrkräfte konfrontiert und wie schätzen sie ihre individuellen und schulspezifischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung ein?
  • Verschiebt sich das Tätigkeitsprofil von Lehrkräften wie zuletzt weiter in Richtung außerunterrichtlicher Aufgaben und Tätigkeiten?
  • Welche Arbeits- und Belastungsdimensionen berührt der sich andeutende Tätigkeitswandel der sächsischen Lehrkräfte?
  • Welche Chancen und Risiken kommen auf sie im Zuge zunehmend digitalisierter Arbeitsformen und Unterrichtsformate zu?
  • Welche arbeitspolitischen Herausforderungen bringt die zunehmende Digitalisierung des Arbeitsplatz Schule für Arbeitszeit und Arbeitsbelastung mit sich?
  • Welche Risiken verbergen sich hinter der Omnipräsenz digitaler sozialer Medien in einem heute schon unter Entgrenzung leidenden Berufsstand?
  • Wie ist der Stand des Wissens, welche empirischen Befunde sind mit Blick auf Sachsen zu verzeichnen und welche Gestaltungsperspektiven gibt es?

Durch aktuelle empirische Befunde und eine Bilanzierung der arbeitspolitischen Fragestellungen im Rahmen einer eigenständigen Studie soll ein Beitrag zu drängenden schulpolitischen Fragen sowie zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen von Lehrkräften in Sachsen geleistet werden.

 

Allgemeine Hinweise

 

Wer darf an der Studie teilnehmen?

Lehrkräfte einschließlich Schulleitung und Seiteneinsteiger*innen an öffentlichen Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien in Sachsen nehmen an der Studie teil. Die Arbeitsbedingungen anderer Beschäftigtengruppen (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Schulassistent*innen, Lehrkräfte anderer Schulformen etc.) können in der Studie nicht untersucht werden und dürfen daher nicht teilnehmen.

Schulspezifischer Zugang

Jede Schule erhält einen eigenen Zugangscode, nur Lehrkräfte der jeweiligen Schule dürfen den versendeten Zugangscode verwenden.

Bearbeitungshinweise
  • Die Teilnahme ist sowohl über Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Bitte achten Sie auf einen aktuellen Browser (ggf. Update!).
  • Über den schulspezifischen Zugangslink wird für jede Lehrkraft ein eigener Online-Fragebogen geöffnet. Solange der Browser geöffnet bleibt, kann der Fragebogen bearbeitet werden. Soll die Bearbeitung länger unterbrochen oder über ein anderes Gerät erfolgen, lassen Sie sich bitte über den Stopp-Button (auf jeder Seite oben und unten zu finden) einen Direktlink zum Fragebogen per E-Mail zuschicken.
  • Sie können mittels „Zurück“- bzw. „Weiter“-Button (ebenfalls oben und unten) jederzeit im Fragebogen navigieren. Bitte nutzen Sie dazu nicht die Vor- und Zurückfunktion des Browsers!
  • Die Bearbeitung benötigt etwa 35 bis 45 Minuten, individuell ggf. etwas länger. Gerade mit Blick auf diesen Umfang wird empfohlen, zwar gewissenhaft, aber dennoch spontan auf die Fragen zu antworten.
  • Wenn Sie sich für die Bearbeitung des Fragebogens intensiver mit den Tätigkeitsbeschreibungen auseinandersetzen möchten, finden Sie diese jeweils für Grundschule, Gymnasium und Oberschule unter Materialien. Die Bearbeitungszeit des Fragebogens kann sich hierbei dementsprechend individuell verlängern.
  • Studienteilnehmende sind gehalten, als Angestellte / Beamte wahrheitsgemäße Angaben zu machen.
  • Die Befragung erfolgt nach wissenschaftlichen Standards mit teils normierten Erhebungsinstrumenten, die nicht an einzelne Berufsgruppen angepasst werden dürfen. Bitte haben Sie Verständnis für gelegnetlich generische Formulierungen (z.B.: Arbeitsstätte statt Schule)
  • Die Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig und in der Freizeit. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Erhebung der Arbeitsbedingungen von Lehrkräften an öffentlichen sächsischen Schulen, aber um keine angeordnete  Offizial-Befragung.
  • Bitte schließen Sie den Fragebogen endgültig ab (am Ende noch einmal den „Weiter“-Button betätigen), andernfalls wird er nicht auf den Erhebungs-Server übertragen und kann er nicht ausgewertet werden.
  • Eine Teilnahme war bis zum 22. Juli 2022 möglich.
Datenschutz

Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Alle erhobenen Daten werden nur anonymisiert veröffentlicht und ausschließlich zusammengefasst mit den Angaben der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewertet. Rückschlüsse auf einzelne Personen werden nicht möglich sein. Eine ausführliche Beschreibung des Datenschutzkonzepts und Ihrer Rechte nach DSGVO finden Sie in der Datenschutzerklärung auf jeder Seite.

Kontaktinformation

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den technischen Support des Umfragezentrums Bonn  support@arbeitszeitstudie.de.

Bei Fragen zum Studiendesign oder zu Fragebogen und Studienmodulen nutzen Sie bitte das nachfolgende Kontaktformular (oder schreiben Sie an: arbeitszeitstudie@uni-goettingen.de ). Bitte beschränken Sie eventuelle Rückfragen auf wichtige Sachfragen, denn die verfügbaren Projektressourcen sind nicht darauf ausgelegt, bilateral mit jeder einzelnen Lehrkraft zu kommunizieren. – Im Fragebogen werden Sie durch Hinweisfelder unterstützt.

Kontakt

Weitere Informationen per Mail

Nach dem Ende der Studie haben Sie die Möglichkeit weitere Informationen über Reaktionen auf die Studie und die Arbeit der Kooperationsstelle zu erhalten. Nutzen Sie dazu das untenstehende Formular und wählen Sie die Verteiler aus, die für Sie relevant sind.

Mailingliste wählen

Email Verteiler
Wählen Sie die Verteiler in die Sie eingetragen werden möchten.
Persönliche Angaben