– Uhr
Holodeck statt Klassenraum? Lernen für die Digitalisierung und digitales Lernen
IGS Geismar, Schulstr. 22, 37083 Göttingen, Lichtenberg-Saal
DGB Region Südniedersachsen-Harz, Kreisverbände Göttingen/ Osterode/ Northeim, Arbeit und Leben Göttingen, Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften Uni Göttingen
Schule digital mit allen Sinnen erleben? Lernen mit Simulatoren und Hologrammen statt analoger Klassenzimmer? Bildungsinstitutionen sind mindestens genauso von digitaler Transformation beeinflusst wie die Arbeitswelt. Bildung und Qualifizierung sind das persönliche Kapital und Voraussetzung für Teilhabe im 21. Jahrhundert. Um den Zugang zu Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen, gewinnen Fähigkeiten wie Kreativität, Problemlösung, Kommunikation, Strategiebildung und Teamarbeit an Bedeutung – die Kernkompetenzen der Wissensgesellschaft.
– Uhr | – Uhr
Hundert Jahre Internationale Arbeitsorganisation - Die Bedeutung von IAO-Standards für das deutsche Arbeitsrecht -
GHOTEL Göttingen (bis 2018 InterCityHotel), Bahnhofsallee 1a, 37081 Göttingen
Verein zur Förderung der Arbeitsrechtsvergleichung und des internationalen Arbeitsrechts e. V. und das Institut für Arbeitsrecht der Georg-August-Universität Göttingen
Der Verein zur Förderung der Arbeitsrechtsvergleichung und des internationalen Arbeitsrechts e. V. und das Institut für Arbeitsrecht der Georg-August-Universität Göttingen veranstalten am 12. September 2019 ab 10 Uhr die Veranstaltung „Hundert Jahre Internationale Arbeitsorganisation - Die Bedeutung von IAO-Standards für das deutsche Arbeitsrecht“…
– Uhr | – Uhr
4. Dialogveranstaltung: Kollaborative Team- und Projektarbeit – Praxisdialog
StartRaum, Friedrichstraße 3/4, 37073 Göttingen
Verbundprojekt CollaboTeam
Die Eröffnung des Praxisdialogs zur Gestaltung des Einsatzes kollaborativer Anwendungen im März war ein voller Erfolg. An verschiedenen Tischen haben wir das Thema interaktiv gemeinsam bearbeitet. Die positive Rückmeldung auf das Format hat uns ermuntert, den Praxisdialog fortzuführen.
– Uhr | – Uhr
Shitstorm oder Debatte? Bringt Digitalisierung mehr Mitsprache und neue Mitbestimmungsrechte?
Junges Theater, Hospitalstraße 6, 37073 Göttingen
DGB Region Südniedersachsen-Harz, Kreisverbände Göttingen/ Osterode/ Northeim, Arbeit und Leben Göttingen, Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften Uni Göttingen
Noch nie gab es so viele Möglichkeiten sich zu informieren und auszutauschen wie heute, sei es nun über Einkaufsmöglichkeiten oder politische Themen. Seit erst wenigen Jahren ist es jeder Person möglich, sich nicht nur Informationen über das Internet zu beschaffen, sondern sich selbst auch online zu äußern. Aber bringt das auch mehr „echte“ Mitbestimmung? Und wie frei sind wir bei Diskussionen im Netz, während Algorithmen filtern, was wir lesen?
bis
Veranstaltungsreihe: #dabei.digital.nachhaltig.sozial
diverse Veranstaltungsorte in Göttingen
DGB Region Südniedersachsen-Harz, Kreisverbände Göttingen/ Osterode/ Northeim, Arbeit und Leben Göttingen, Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften Uni Göttingen
Die Zukunft kommt… ganz sicher! Und mit ihr ergeben sich viele Fragen, Fantasien, Hoffnungen und Ängste. Bei der Arbeit und im alltäglichen Leben. Gravierende technische und kulturelle Veränderungen stehen uns durch die Digitalisierung bevor. Doch welche Auswirkungen haben sie auf uns? Was strömt dabei auf uns ein und vor allem:
Gehen wir mit diesem „flow“?
– Uhr | – Uhr
Fachtagung 2019: Management von Belastungen bei digitalen Formen der Zusammenarbeit „Collaboration“
Historische Sternwarte
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen
Social Media im Betrieb ersetzen Emails und beschleunigen die interne Kommunikation. Durch Web‐Konferenzen nehmen wir an Teammeetings auch von unterwegs oder aus dem Homeoffice teil. Wir greifen über das Internet auf gemeinsame Dokumente zu und teilen unser Wissen in unserem Firmen‐Wiki‐System. Durch den Einsatz solcher internetbasierten Anwendungen entwickeln sich neue kollaborative Arbeitsformen, welche eine neue Qualität der Zusammenarbeit ermöglichen.
– Uhr | – Uhr
3. Dialogveranstaltung: Kollaborative Team‐ und Projektarbeit – Open Space für die Praxis
Vortragsraum im historischen Gebäude der Staats‐ und Universitätsbibliothek
Verbundprojekt CollaboTeam
An den ersten beiden Dialogveranstaltungen im Rahmen des Verbundprojektes CollaboTeamhaben sich Menschen mit unterschiedlichem fachlichem Background und Erfahrungen mit kollaborativen Anwendungen beteiligt. Es gab viel Input aus dem Projekt und wenig Zeit, um die Praxisbeispiele agiler und kollaborativer Zusammenarbeit sowie die Anliegen der Einzelnen intensiv genug zu diskutieren. Bei diesem Thema helfen keine Patentrezepte, sondern individuelle Lösungen.
– Uhr | – Uhr
Einladung zur Jahrestagung - DGB und HOPOAK (Hochschulpolitischer Arbeitskreis)
IG BCE-Hauptverwaltung
Hochschulpolitischer Arbeitskreis des DGB Niedersachsen
Gute Arbeit in der Wissenschaft ist machbar!
Personalentwicklungskonzepte für wissenschaftliches Personal an Hochschulen
Während viele Hochschulen ihre Personalarbeit darauf beschränken, dauerhafte Beschäftigung in der Wissenschaft zu verhindern, betreiben andere Personalentwicklung.
– Uhr | – Uhr
Netzwerktagung: Gute digitale Team- und Projektarbeit
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen
Das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen richtet jährlich eine Jahrestagung aus. Dieses Jahr laden wir Sie an die Universität Göttingen ein.
– Uhr | – Uhr
2. Dialogveranstaltung: Kollaborative Team- und Projektarbeit in mittelständischen Unternehmen – Umsetzung des Gestaltungsmodells
Hafven GmbH & Co. KG, Kopernikusstraße 14, 30167 Hannover
Verbundprojekt CollaboTeam
Wie die Potenziale kollaborativer Anwendungen genutzt und sie erfolgreich eingesetzt werden, ist Thema des Workshops. Vorgestellt wird ein Gestaltungsmodell zur Orientierung bei der Arbeitsgestaltung.