AKTUELLE STELLENAUSSCHREIBUNGEN
In der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 1. Oktober 2025 oder später die Stelle einer
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
- Empirische Sozialforschung und digitale Arbeitswelt -
in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wir suchen Unterstützung für zwei Forschungsprojekte, die in Kooperation mit Unternehmen, Gewerkschaften und Verbänden durchgeführt werden: „Verbesserung der Attraktivität des Lehrberufes in Mecklenburg-Vorpommern“ (1 Jahr) sowie „Private KI als Schatten IT in KMU – Risiken und Chancen“ (3 Jahre). Es geht um die Verbesserung von Arbeitsbedingungen im Kontext der Digitalisierung der Arbeit. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und wird mit Nachdruck gefördert.
Ihre Aufgaben
- Projektmitarbeit in beiden Forschungsvorhaben, selbständige Bearbeitung von Arbeitspaketen
- Auswertung einer Online-Befragung von Lehrkräften
- Planung, Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews und Expert*innengespräche in öffentlichen Organisationen und Unternehmen
- Ergebnispräsentationen bei Workshops und Tagungen
- Gemeinsame Publikation der Forschungsergebnisse
Ihr Profil
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften (Masterniveau)
- Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung (quantitativ und/oder qualitativ)
- Interesse an der praxisbezogenen Forschung zur Digitalisierung der Arbeit
- Verlässliche, termingerechte Arbeitsweise und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten
- Interessantes Umfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis
- Intensive methodische und fachliche Weiterqualifizierung
- Ein interdisziplinäres Arbeitsteam und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
- Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentl. Dienstes inkl. Altersvorsorge (VBL)
- Umfangreiches Qualifizierungsprogramm, Nutzung der Mensen und Cafeterien, vergünstigte
- Mitgliedschaft beim Hochschulsport inkl. Kinderferienprogramm, familienfreundliche Hochschule
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form als ein zusammenhängendes pdf-Dokument bis zum 31. Juli 2025 an Inka Rossek: inka.rossek@zentr.uni-goettingen.de
Für weitere Auskünfte steht Dr. Thomas Hardwig (Senior Researcher) zur Verfügung: thomas.hardwig@uni-goettingen.de
Georg-August-Universität Göttingen, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
kooperationsstelle@uni-goettingen.de
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier: Hinweisblatt zur Datenschutzverordnung (DSGVO).