Ergebnisvorstellung und Diskussion zur Arbeitszeitstudie mit Berliner Lehrkräften

Details

um Uhr

Ort

GEW Geschäftsstelle, Ahornstraße 5, 10787 Berlin Schöneberg

Veranstalter

GEW Berlin & Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Universität Göttingen

Am 4. Juni 2025 werden die Ergebnisse der Arbeitszeit- und Arbeitsbelastungsstudie Berliner Lehrkräfte vormittags im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Am Nachmittag ab 16:30 Uhr folgt eine weitere Vorstellung mit anschließender Diskussion speziell für Multiplikator*innen der Studie.

Wie lange arbeiten Berliner Lehrkräfte wirklich? Unsere Arbeitszeit- und Belastungsstudie zeigt deutlich, dass Berliner Lehrkräfte empirisch in der Mehrarbeit liegen und damit Normgrenzen deutlich überschreiten. Ihr Berufsalltag steht vielfach unter Druck – eine Belastung, die die Attraktivität des Berufs inzwischen infrage stellt.

Die Ergebnisse, die wir über ein gesamtes Schuljahr erhoben haben, machen diese Diskrepanz für Berlin erstmals sichtbar und unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf.

Gemeinsam mit der GEW BERLIN präsentieren wir die Studienergebnisse und formulieren konkrete Handlungsempfehlungen für bessere Arbeitsbedingungen und eine Rückkehr zur Attraktivität des Berufs.

Nach einer Pressekonferenz am Vormittag findet ab 16:30 Uhr in der GEW Geschäftsstelle in Berlin eine Veranstaltung für Multiplikator*innen statt. Sie werden als aktive Unterstützer*innen als erste über die Studienergebnisse informiert.

 

Ablauf

 

16:30 Uhr - Begrüßung & Einführung Martina Regulin, Vorsitzende GEW Berlin

16:45 Uhr - Vorstellung der Studienergebnisse Frank Mußmann & Thomas Hardwig, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Georg-August-Universität Göttingen

17:45 - Pause

18:00 - Podiumsdiskussion “Wie geht es weiter?” Austausch und Fragerunde mit Studienleitung (Frank Mußmann) , Personalräten, GEW Expert*innen, Leitungsteammitgliedern sowie der Beteiligung des Publikums

19:00 - Abschluss & Ausblick

19:15 - Buffet & Vernetzung