Machbarkeitsstudie zur wissenschaftlichen Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte
Thema: Wissenschaftliche Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in der Region Südniedersachsen.
Ziel: Sondierung und Identifikation relevanter Themen zum wissenschaftlichen Weiterbildungsbedarf der südniedersächsischen Wirtschaft und Entwicklung von ausgewählten Angeboten.
Laufzeit: 2008 - 2009
Aktuelle Projektphase: abgeschlossen
Wissenschaftliche Weiterbildung für die regionale Wirtschaft
Wachstum und Leistungsfähigkeit einer dynamischen Wirtschaft werden durch hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte sowie durch Passgenauigkeit und Qualität der verfügbaren Weiterbildungsangebote bestimmt.
- Welche Weiterbildungsengpässe existieren in Südniedersachsen?
- In welchen Feldern besteht in den Unternehmen wissenschaftlicher Weiterbildungsbedarf?
- Welchen Beitrag können Weiterbildungsangebote der Universität Göttingen, der Privaten Fachschule Göttingen und der HAWK (Fachhochschule Hildesheim-Holzminden-Göttingen) zur Fachkräfte-Entwicklung leisten?
Diesen Fragen ging die Machbarkeitsstudie "Wissenschaftliche Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in Südniedersachsen" nach.
Downloads
Was ist "Wissenschaftliche Weiterbildung"?
- Zielgruppe: höherqualifizierte Personen im Unternehmen. Also Fach- und Führungskräfte, die ein Studium absolviert haben, oder jene, die aufgrund entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung einen vergleichbaren Bildungsstand erreicht haben.
- Bildungsinhalte: Sie setzt ein hohes Niveau an Fach- und Methodenwissen voraus und entwickelt dieses Vorwissen durch Vermittlung und Reflexion neuerer Forschungsergebnisse, Technologien und gesellschaftlicher Entwicklungen systematisch weiter.
- Orientierung / Leitlinie: Die wissenschaftliche Weiterbildung stellt einen systematischen Praxisbezug her und orientiert sich an beruflichen / betrieblichen Aufgaben. Sie nutzt die vielfältigen Praxiserfahrungen der Lernenden z.B. indem betriebliche Aufgabenstellungen zum Lerngegenstand und zur Grundlage von Projektarbeiten gemacht werden.
- Form der Weiterbildung: Realisiert sich in sehr unterschiedlichen Veranstaltungen, denkbar sind je nach Bedarf:
- kurze Workshops zum fachlichen Austausch von betrieblichen Experten mit Forschung und Wissenschaft;
- Seminare zur Vermittlung von spezifischem Fachwissen;
- Längerfristige Seminarmodule (ggf. mit der späteren Möglichkeit eines Studienabschlusses).
- Abschluss: Wird von Hochschulen angeboten und zertifiziert, was eine anerkannt hohe Bildungsqualität und Verwertbarkeit garantiert.
Studie der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften untersucht Bedarf und Qualität
Vorgehen
- Expertengespräche mit Vertretern der regionalen Wirtschaft.
- Sondierung des potenziellen Angebots der beteiligten Göttinger Hochschulen.
- Zusammenführung möglicher Partner in "Entwicklungspartnerschaften" zur Konzeptentwicklung ausgewählter Angebote.
Ziele der Machbarkeitsstudie
- Sondierung des Bedarfs an wissenschaftlicher Weiterbildung in der südniedersächsischen Wirtschaft.
- Identifizierung relevanter Themen.
- Zusammenführung von potentiellen Nachfragern mit Anbietern in Entwicklungspartnerschaften.
- Vorbereitung der kooperativen Entwicklung ausgewählter Angebote.
Erste Ergebnisse
Zu folgenden Themen wuden Entwicklungspartnerschaften angestrebt:
- Erneuerbare Energien (Biomasse)
Know-How zur Entwicklung, Projektierung und Umsetzung von Bioenergie-Anlagen - Virtuelles Arbeiten mit IuK-Technologien
Organisation, Führung und Technologie zur virtuellen Zusammenarbeit über verteilte Standorte - Internationale Logistik & Verpackung
Weiterbildung für Fachkräfte mit logistischen Aufgaben bei Logistik-, Herstellungs- und Verpackungsunternehmen
Darüber hinaus wurden folgende Themen weiter verfolgt:
- Projektmanagement von Forschungsprojekten in der Wirtschaft
Systematischer Wissenstransfer zum Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in der Wirtschaft - Führung von alternden Belegschaften
Lern- und gesundheitsförderliche Führung, Ergonomie und generationenübergreifendes Wissensmanagement, damit die Mitarbeiter leistungsfähig bleiben, wenn sie älter werden - Refreshing IT-Fachkräfte
Fachlicher Austausch von IT-Fachkräften mit längerer Berufserfahrung über avancierte Technologien und neue IT-Strategien - Interkulturelles Management
Wissenschaftliche Reflexion des Wirtschaftens in und mit fremden Kulturen (v.a. Indien und China)
Steuerkreis
- Prof. Dr. Margarete Boos,
Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Abteilung Sozial- und Kommunikationspsychologie - Dipl.-Geogr. Benno Fleer,
PFH Private Fachhochschule Göttingen - Prof. Dr. Jutta Geldermann / Dipl.-Kfm. Harald Uhlemair,
Institut für Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung,
Professur für Produktion und Logistik - Prof. Dr. Hans-Dieter Haller,
Pädagogisches Seminar - Prof.Dr. Wolf-Ekkehard Hesse,
Staatssekretär a.D. - Prof. Dr. Wolfgang Krumbein,
Seminar für Politikwissenschaft, Institut für Regionalforschung - Prof. Dr. Hans-Georg Marten,
Seminar für Politikwissenschaft - Dr. Holger Martens,
BIGS - Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen e.G - Prof. Dr. Hubert Merkel,
HAWK - Fachhochschule Hildesheim-Holzminden-Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement - Dr. Frank Mußmann,
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Universität Göttingen - Dipl.-Kfm. Rüdiger Reyhn,
Regionalverband Südniedersachsen e.V. - Dr. Dagmar Sakowsky,
Volkswirtschaftliches Seminar
Förderer
Kooperationspartner
Kontakt
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften
Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 3
37073 Göttingen
Dr. Frank Mußmann
Tel. +49-551-39-27468
koopertionsstelle@uni-goettingen.de